Firmengeschichte

Die Entwicklung der Alippi GmbH

Gegründet 1877 als Fachgeschäft für Gummiwaren und Bandagen, zählt das Unternehmen ohne Zweifel zu den ältesten in dieser Branche in Deutschland. Handwerkliches Geschick und Unternehmergeist prägten die Entwicklung. Im Laufe der Jahre änderten sich Werkzeuge und Material – von Generation zu Generation weitergegeben wurde jedoch die Firmenphilosophie: den Menschen, seine Gesunderhaltung und die Wiederherstellung seiner Mobilität in den Mittelpunkt des Handelns aller Mitarbeiter zu stellen.

Agnes Elisabeth Alippi Pietro Domenico Alippi Oskar Felix Alippi Hermann Friedrich Alippi
Agnes Elisabeth Alippi Pietro Domenico Alippi Oskar Felix Alippi Hermann Friedrich Alippi
Agnes Elisabeth Alippi Pietro Domenico Alippi
Agnes Elisabeth Alippi Pietro Domenico Alippi
Oskar Felix Alippi Hermann Friedrich Alippi
Oskar Felix Alippi Hermann Friedrich Alippi

Die Innere Plauensche Straße bildet den Ausgangspunkt der Firma Alippi. Dort war das erste Fachgeschäft zu finden, welches auch heute noch dort zu finden ist. Während der Firmengründer Oskar Felix Alippi sich der Entwicklung eines nahtlosen Gummischlauches verschrieben hatte, übernahm seine Frau Agnes Elisabeth die geschäftlichen Belange.

Innere Plauensche Straße, 1908

Außenansicht der Inneren Plauenschen Straße, etwa 1908

historie_002_AZ1920

Anzeige aus dem Jahr 1920

Innere Plauensche, 1930

Blick in die Innere Plauensche Straße, um 1930

historie_007_bandagenwerkstatt1930er

Die Bandagenwerkstatt anno 1930

Innere Plauensche, 1960

Außenansicht Stammhaus, um 1960

Alippi Geschäft innen, 1970er

Blick in den Verkaufsraum, 1970er

Orthopädiewerkstatt, 1970er

Orthopädiewerkstatt, 1970er

Die Firma blieb über die Jahre ein (ost-)deutsches Familienunternehmen. Daran konnten auch reduzierte Materiallieferungen, Begrenzung des Handwerksbetriebes in der Peter-Breuer-Straße oder die wachsende Konkurrenz im Zuge der Wende nichts ändern. Die Familie Alippi traute ihren eigenen Kräften und denen ihrer Mitarbeiter. Mit Gründung einer GmbH – Geschäftsführer waren Axel Alippi und seine Söhne Karsten und Enrico – gelang aus der Heimatstadt Zwickau heraus eine stürmische Aufwärtsentwicklung:

Jahr Ereignis
1990 Kauf des VEB Orthopädietechnik
1990 Mitglied in der Gemeinschaft rehaVital
1993 Errichtung eines Neubaus für Orthopädietechnik in der Humboldtstraße
1996 Umbau des Stammhauses zu einem modernen „Haus für Gesundheit“
1990 bis 2010 Ausweitung des Filialnetzes auf 30 Standorte in Sachsen und Thüringen
Rehatechnik, Werkstätten, Sanitätshäuser und Auslieferungslager

 

 

 

 

 

 

Eroeffnung Brander Weg 1993

1993 Eröffnung der Orthopädietechnik in der Humboldtstraße

Im Zuge der nun herrschenden Marktwirtschaft entwickelte die Firma Alippi sich stetig weiter und expandierte. Des Weiteren konnten alle notwendigen beruflichen und fachlichen Forderungen durch hohe Qualifizierung erreicht werden.

Jahr Ereignis
2002 Firmenzentrale wird in Brander Weg verlegt
2003 Beginn der Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2000
2004 große Filialeröffnung in Chemnitzer Mühlenstraße
Orthopädiewerkstatt, 2000

Die Orthopädische Werkstatt, 2000

ehemalige Firmenzentrale Brander Weg

2002: Umzug in Firmenzentrale für Rehatechnik, Verwaltung und HomeCare am Brander Weg

 

Eine Zusammenlegung aller Bereiche erfolgt 2010/2011 mit dem Umzug in die Leipziger Straße in Zwickau. Das repräsentative Firmengebäude beherbergt nun Zentrale Verwaltung, Orthopädie, Rehatechnik, Sanitätshaus, HomeCare, Buchhaltung, das Zentrallager und hält viele Parkplätze bereit.

Im Jahr 2012 begann die Partnerschaft mit dem Sanitätshaus Premium. Aufgrund der gleichen geschäftlichen Ausrichtung und in Ergänzung des Versorgungsbereiches erschien dieser Zusammenschluss sinnvoll. Das Versorgungsgebiet erschließt sich nahezu über ganz Sachsen, weite Bereiche von Thüringen sowie in Sachsen-Anhalt und auch Brandenburg. In Rodewisch entstand auf über 500 Quadratmetern eine moderne Rehatechnik und im zweiten Bauabschnitt folgt die Orthopädietechnik.

Jahr Ereignis
2011 Umzug in Firmenzentrale Leipziger Straße 160 in Zwickau
2012 Partnerschaft mit dem Sanitätshaus Premium
2013 Eröffnung des Zentrums für Fußgesundheit in der Zwickauer Humboldtstraße
2013 Verschmelzung der Firmen Alippi und Premium zu einem Unternehmen
2013 Eröffnung der Filiale im brandenburgischen Cottbus
2013 Umzug der Rehatechnik in Auerbach nach Rodewisch
2013/2014 weitere Eröffnungen von Sanitätshäusern in Auerbach, Reichenbach und Schwarzenberg sind abgeschlossen bzw. in Planung
Frühjahr 2016 Eröffnung des Zentrallagers im Crimmitschau
2017 Relaunch des Firmenlogos
2017 Einweihung des Fachzentrums für Rehatechnik in Chemnitz
2017 erste Ausgabe unseres neuen Firmenmagazins „1877“ (drei Ausgaben/Jahr)
2017/2018 weitere Filialen in Bad Düben, Chemnitz und Zwenkau werden eröffnet, viele bestehende Sanitätshäuser modernisiert
2018 Umbau und Modernisierung der Orthopädie- und Orthopädieschuhtechnik in Chemnitz (Mühlenstraße)
2018 Vergrößerung und Erweiterung der Klinikfiliale im Zwickauer Heinrich-Braun-Klinikum
2019 Auszeichnung unseres gesellschaftlichen Engagements in der Ausbildung durch den sächsischen Ministerpräsidenten
ehemalige Firmenzentrale Brander Weg

2002 Umzug in Firmenzentrale für Rehatechnik, Verwaltung und HomeCare am Brander Weg

 

Firmenzentrale Leipziger Straße in Zwickau

2011: Die neue Zentrale in Zwickau

Blick in neuen großen Verkaufsraum

2011: Blick in den großen, hellen Verkaufsraum

Alippi Logo Verschmelzung mit Premium

2012: Das Logo nach der Verschmelzung